Die Kunst, Risiken zu Führen

Klarheit schaffen, wenn andere im Nebel stehen

Die Kunst, Risiken zu führen ist mehr als ein Fachbuch – es ist ein Leitfaden für Führungskräfte, die in unsicheren Zeiten Orientierung geben müssen. Statt Risiken nur zu verwalten, zeigt dieses Werk, wie man sie aktiv gestaltet: mit Klarheit, Verantwortung und Weitblick.
Auf Basis internationaler Transformationsprojekte verbindet das Buch wissenschaftliche Tiefe mit praxisnahen Modellen. Es richtet sich an Entscheider, die verstehen wollen, warum Risikomanagement nicht Sicherheit vorgaukeln darf, sondern Zukunft möglich machen muss.“

 

Ich lade sie herzlich ein, den Prolog und die ersten Kapitel meines Fachbuches hier zu lesen.

 

Die Kunst, Risiken zu führen - Leseprobe

Vorwort

Liebe Leserinnen und Leser,

nach mehr als drei Jahrzehnten an der vordersten Front globaler Großprojekte und komplexer Transformationsprogramme – einer Ära, die von beispielloser Geschwindigkeit und unaufhörlichem Wandel geprägt ist – hat sich eine unerschütterliche Gewissheit in mir manifestiert: Risikomanagement ist nicht bloß eine Disziplin; es ist die ultimative Meisterschaft im Umgang mit der Zukunft.

Es ist der unverzichtbare Kompass, der uns durch die oft tückischen Gewässer der Ungewissheit navigiert und uns befähigt, aus potenziellem Scheitern strategische Triumphe zu schmieden.
Ich habe zu oft miterlebt, wie Projekte – ausgestattet mit brillanten Köpfen und immensen Ressourcen – nicht an mangelndem Engagement scheiterten, sondern an der fatalen Illusion, alles sei planbar. Budgets explodierten, Zeitpläne zerbrachen, und Reputationen litten, weil Risiken nicht als das erkannt wurden, was sie sind: gestaltbare Dimensionen der Realität, die proaktiv antizipiert, präzise bewertet und entschlossen gesteuert werden müssen. Viel zu lange wurde Risikomanagement als lästige Pflichtübung missverstanden, anstatt es als den strategischen Hebel für nachhaltigen Erfolg zu begreifen.
 

Bevor Sie in die Inhalte dieses Buches eintauchen, lassen Sie mich offen auf das eingehen, was kritische Stimmen vielleicht über dieses Werk sagen würden – und warum genau das ein Grund ist, es zu lesen:
Man könnte einwenden, dass manche Kernaussagen wiederkehren. Ja, das tun sie – bewusst. Weil Risikomanagement nicht aus einer einzigen Erkenntnis besteht, sondern aus einem Geflecht wiederholter, vertiefter Perspektiven.

Man könnte sagen, dass vier Perspektiven zu viel sind. Ja, es ist ungewöhnlich – aber genau darin liegt der Wert: Risiken verändern ihre Gestalt je nach Rolle, und wer alle Blickwinkel kennt, führt besser.
Man könnte behaupten, der Stil sei zu poliert. Ja, er ist geschliffen – weil Klarheit in kritischen Situationen kein Luxus, sondern Überlebensvorteil ist.

Und man könnte meinen, der Preis sei hoch. Stimmt – und genau das zwingt uns, den Inhalt auf ein Niveau zu heben, das diesem Anspruch standhält. Dieses Buch ist kein Massenprodukt. Es ist ein Werkzeug, ein Kompendium und, für die, die es wirklich nutzen, ein strategischer Vorteil.

Dieses Werk ist mein Vermächtnis aus der Praxis für die Praxis. Es richtet sich an all jene, die den Mut haben, die Komplexität unserer Zeit nicht nur zu akzeptieren, sondern aktiv zu gestalten: an die aufstrebenden Talente, die ihr akademisches Fundament mit der Härte der Realität verbinden wollen; an die erfahrenen Projekt- und Programmmanager, die nach tiefgreifenden Einblicken und erprobten Strategien suchen, um ihre Meisterschaft zu perfektionieren; und an die visionären Führungskräfte, die eine robuste Risikokultur als Eckpfeiler ihres Unternehmenserfolgs etablieren möchten.

Wir werden gemeinsam enthüllen, wie Risikomanagement weit über die bloße Abwehr von Gefahren hinausgeht. Es ist die Kunst, Chancen in ihrem vollen Umfang zu identifizieren und strategisch zu nutzen, und vor allem: Es ist der Schlüssel, um die Beziehung zu Ihren Kunden auf eine neue Ebene des Vertrauens und der unverbrüchlichen Partnerschaft zu heben. Denn nichts schafft mehr Glaubwürdigkeit als die Fähigkeit, selbst in den turbulentesten Phasen souverän, transparent und lösungsorientiert zu agieren.

Dieses Buch ist bewusst prägnant – und messerscharf auf die Praxis fokussiert. Es vermeidet akademische Redundanzen und konzentriert sich auf konkrete Methoden und Vorgehensweisen, die sich in den anspruchsvollsten globalen Umfeldern bewährt haben. Dabei integrieren wir die Essenz anerkannter Frameworks wie PMI, IPMA, SAFe und SAP Activate, um Ihnen eine universelle und doch tiefgreifende Perspektive zu bieten, die in jedem Kontext – von der agilen Start-up-Welt bis zum globalen Konzern – anwendbar ist.

Möge dieses Buch Sie nicht nur mit Wissen ausstatten, sondern Sie dazu inspirieren, Risikomanagement als eine Kernkompetenz zu verinnerlichen, die nicht nur Ihre Projekte und Programme transformiert, sondern Ihre gesamte berufliche Laufbahn auf ein neues Niveau hebt.

Viel Erfolg auf diesem Weg – dem Weg zur Meisterschaft des Unbekannten!

Ihr

Calvin Vale

Kapitel 1

In einer Ära, die von beispielloser Geschwindigkeit, globaler Vernetzung und exponentieller Komplexität geprägt ist, sind Projekte und Programme weit mehr als bloße operative Aufgaben. Sie sind die strategischen Vehikel, durch die Unternehmen Innovationen vorantreiben, ihre Wettbewerbsfähigkeit sichern und nachhaltiges Wachstum realisieren. Ob es um die Markteinführung eines bahnbrechenden Produkts, die Transformation einer globalen IT-Infrastruktur oder die Erschließung disruptiver Geschäftsfelder geht – der Erfolg eines jeden Vorhabens hängt von seiner makellosen Umsetzung ab. Doch inmitten dieser ambitionierten Unternehmungen lauert eine hartnäckige und oft kostspielige Illusion: die Annahme vollständiger Planbarkeit.

Die Realität zeichnet ein anderes Bild. Unerwartete Ereignisse, unvorhergesehene Schwierigkeiten und plötzliche Wendungen sind keine lästigen Ausnahmen, sondern systemimmanente Bestandteile jeder hochkomplexen Initiative. Märkte verschieben sich über Nacht, Technologien entwickeln sich rasant weiter, regulatorische Rahmenbedingungen ändern sich unvorhersehbar, und selbst die besten Pläne können durch menschliches Versagen oder unvorhersehbare externe Faktoren durchkreuzt werden. Hier zeigt sich die entscheidende Notwendigkeit einer Disziplin, die diese inhärente Ungewissheit nicht als Hindernis, sondern als gestaltbare Dimension begreift: das Risikomanagement.
 

Es ist die kunstvolle Fähigkeit, das Unbekannte zu antizipieren, potenzielle Fallstricke in ihrer gesamten Dimension zu erfassen und gleichzeitig verborgene Potenziale – die sogenannten Chancen – aufzudecken und strategisch zu nutzen. 

Es geht nicht darum, jegliches Risiko zu eliminieren – ein illusorisches und zudem oft wachstumshemmendes Unterfangen. Vielmehr befähigt es Sie, Risiken bewusst zu bewerten, kluge Entscheidungen über deren Akzeptanz, Minderung oder Vermeidung zu treffen und so die Kontrolle über das Projekt- oder Programmgeschehen zu übernehmen, anstatt passiv auf Krisen zu reagieren. Es verwandelt Ungewissheit in eine steuerbare Größe und Ihre Projekte in resilientere, erfolgreichere Vorhaben.

 

Risiko: Definition und Dualität

Um das Potenzial des Risikomanagements voll auszuschöpfen, ist ein präzises und tiefgehendes Verständnis seiner Kernterminologie unerlässlich. Ein Risiko ist ein ungewisses Ereignis oder eine ungewisse Bedingung, die, wenn sie eintritt, eine positive oder negative Auswirkung auf mindestens eines Ihrer kritischen Projekt- oder Programmziele hat. Diese Ziele umfassen klassischerweise den Zeitplan (Termine), die Kosten (Budget), den Leistungsumfang (Scope) und die Qualität. Doch auch andere Dimensionen wie der Ruf des Unternehmens, die Mitarbeiterzufriedenheit oder die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften können von Risiken betroffen sein.

Ein zentrales Element dieser Definition ist die Dualität von Risiko: Es umfasst sowohl Bedrohungen (negative Risiken) als auch Chancen (positive Risiken).

  • Eine Bedrohung ist ein ungewisses Ereignis, das bei Eintreten einen schädlichen Effekt auf Projektziele hätte. Dies könnte eine Ressourcenknappheit sein, die zu Verzögerungen führt, eine unerwartete technische Herausforderung, die das Budget sprengt, oder ein Qualitätsmangel, der die Akzeptanz beim Kunden mindert.
  • Eine Chance hingegen ist ein ungewisses Ereignis, das bei Eintreten einen vorteilhaften Effekt auf Projektziele hätte. Denken Sie an die Möglichkeit, eine Softwarekomponente kostengünstiger einzukaufen als geplant, eine unerwartete technologische Neuerung, die eine Effizienzsteigerung ermöglicht, oder eine positive Marktentwicklung, die zu zusätzlichen Aufträgen führen könnte.


Ein ganzheitliches Risikomanagement betrachtet bewusst beide Seiten dieser Medaille und stellt sicher, dass Sie nicht nur Probleme vermeiden, sondern auch Potenziale heben.

 

Mehrwert proaktiven Risikomanagements

Der strategische Nutzen eines robusten und proaktiven Risikomanagements ist weitreichend und fundamental für den langfristigen Erfolg jeder Organisation:

  • Reduktion von Ungewissheit und Steigerung der Vorhersehbarkeit: Durch systematische Identifikation und Analyse reduzieren Sie die Anzahl der unvorhergesehenen Schocks, die Projekte oft aus der Bahn werfen. Sie agieren nicht mehr im Blindflug, sondern mit einem klaren Bild der potenziellen Herausforderungen.
  • Fundierte Entscheidungsfindung: Eine detaillierte Risikoanalyse liefert die objektive Datenbasis für strategische und operative Entscheidungen. Sie können fundiert abwägen, welche Maßnahmen sich lohnen und wo Ressourcen am effektivsten eingesetzt werden.
  • Einhaltung von Zielen und Leistungsversprechen: Indem Sie potenzielle negative Einflüsse minimieren und Chancen maximieren, erhöhen Sie die Wahrscheinlichkeit signifikant, dass Ihre Projekte ihre kritischen Ziele – Zeit, Kosten, Umfang und Qualität – zuverlässig erreichen.
  • Optimierung der Ressourcennutzung: Prävention ist fast immer kostengünstiger als Reaktion. Proaktives Risikomanagement hilft, teure Nachbesserungen, Verzögerungsstrafen oder Reputationsschäden zu vermeiden.
  • Schutz des Unternehmenswerts und der Reputation: Große Rückschläge in Projekten können erhebliche finanzielle Verluste und irreparable Schäden am Ruf eines Unternehmens verursachen. Risikomanagement agiert hier als Schutzschild.
  • Erhöhte Kundenbindung und -zufriedenheit – Ein entscheidender Wettbewerbsvorteil: Dies ist der vielleicht wertvollste Aspekt. Wenn Sie Risiken transparent und proaktiv mit Ihren Kunden kommunizieren, schaffen Sie eine Basis für unerschütterliches Vertrauen. Diese Transparenz und die Fähigkeit, selbst in turbulenten Phasen souverän zu agieren, stärken langfristige Geschäftsbeziehungen und machen Sie zum bevorzugten Partner.

 

Integration des Risikomanagements

Risikomanagement ist ein kontinuierlicher, iterativer und dynamischer Prozess, der sich über den gesamten Lebenszyklus eines Projekts oder Programms erstreckt. Von der allerersten Idee über die Initiierung, der detaillierten Planung, die Ausführung und Überwachung bis hin zum Abschluss müssen Risiken fortlaufend geplant, identifiziert, analysiert, behandelt, überwacht und kommuniziert werden.

Die Intensität und der Fokus des Risikomanagements variieren dabei je nach Projektphase. In frühen Phasen stehen oft strategische und externe Risiken im Vordergrund, während in der Ausführungsphase operative und technische Risiken dominieren. Dieses lebendige System passt sich dynamisch an die sich ändernden Gegebenheiten an und sichert die Agilität und Resilienz Ihrer Vorhaben.

 

Überblick: Relevante Frameworks

Dieses Buch schöpft aus dem reichen Fundus weltweit anerkannter und in der Praxis bewährter Frameworks. Wir werden die Prinzipien und Best Practices integrieren von:

  • Project Management Institute (PMI) / PMBOK Guide: Der de-facto-Standard für prozessorientiertes Projektmanagement.
  • International Project Management Association (IPMA) / ICB: Fokussiert auf die Kompetenzen von Projekt-, Programm- und Portfoliomanagern.
  • Scaled Agile Framework (SAFe): Bietet spezifische Mechanismen für das Risikomanagement in agilen Großprojekten.
  • SAP Activate: Ein spezifisches Framework für die Implementierung von SAP-Lösungen mit integrierten Risikomanagement-Aktivitäten.

Wir werden aufzeigen, wie diese Frameworks trotz unterschiedlicher Schwerpunkte im Kern ähnliche Ziele verfolgen und wie sich ihre Ansätze kraftvoll ergänzen.

© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten. 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.